....Nomos-Swing-System

...........Technik und Design im Einklang




von
Csaba Peter Rakoczy


Es gibt zahlreiche Meilensteine in der Uhrengeschichte.
Leonardo da Vinci (1452-1519) aus
.Florenz .zeichnete
technische Konstruktionen. Sein Modell eines Schneck-
enradgetriebes hat eine
.Schnur, befestigt an einer Rad-
achse, an
.deren .Ende .ein .Stein .hängt. Damit soll das
Rad ohne Zuckeln und mit immer derselben konstanten
Kraftmenge kontinuierlich in das Schneckengewinde gr-
eifen können. Seine
.Vision ist .Wegbereiter für die spä-
tere Hemmung mit konstanter Kraftzuführung und Glei-
chmäßigkeitsaufzug (Remontoir) für die Räderwerke in
Uhrwerken. Galileo Galilei (1564-1642) aus Pisa entde-
ckt 1583 den Isochronismus, die Pendeleigenschaft ein-
es frei schwingenden Pendels: Die zeitgleiche Schwing-
ungsdauer von der einen bis zur anderen Seite. Der Hol-
länder
.Christiaan Huygens (1629-1695) .erfindet 1656,
auf der Grundlage des Isochronismus, das Uhrenpendel
und
.1674 .das ."Mini-Uhrenpendel", .die .Unruh, einen
Schwingreif mit Spiralfeder als Gangregler für Kleinuh-
ren. Bereits damals war es möglich, die Zeit auf wenige
Sekunden genau zu bestimmen. Der Engländer Thomas
Mugde (1715-1794) entwirft
.1757 die freie ungleichar-
mige Schweizer Ankerhemmung. Den Zusatz Schweizer
im Namen erhält diese Hemmungskonstruktion, weil sie
dort maßgeblich weiterentwickelt wurde. Die Zähne des
Ankerrades
.haben .die .Form .von. Kolben, daher wird
diese
.Hemmungsart .auch. häufig .freie ungleicharmige
Kolbenzahnankerhemmung genannt.

Im Laufe der weiteren Entwicklung wird die Hemmung,
auch als
.Assortiment oder .Reglage bezeichnet, und die
Unruh, der Gangregler, durch
.viele .Verbesserungen. zu
einem komplizierten Gebilde. Unruhreif .und .Spirale be-
stimmen mit
.ihren .Schwingungen .die Ganggenauigkeit
einer Uhr. Ein
. Uhrwerk kann mit einem Gangregler aus-
gestattet sein, der
.für .21.600 Halbschwingungen die St-
unde ausgelegt ist. Ein
.Autoreifen mit einem Durchmes-
ser von 60cm würde eine Strecke von 1,9m pro Umdreh-
ung
.zurücklegen. Das .Auto .könnte pro Stunde rund 41
km weit fahren. Multipliziert
. mit. 24 Stunden, entspricht
dies rund
.984 Kilometer am Tag und mal 365 Tage, legt
das Auto
.in einem.Jahr circa .360.000 .Kilometer zurück.
Mit
.dieser .Reichweite. könnte. man .fast .den Mond er-
reichen. Dieser
.Vergleich lässt.erahnen, wie wichtig eine
perfekte
.Verarbeitung, Materialbeschaffenheit.und Lang-
lebigkeit
.der..vielen.einzelnen Teile für die hochpräzisen
Uhrwerke sind.

Das Räderwerk, die
.Hemmung und die .Unruh bestehen
aus folgenden Komponenten: Dem
.Ankerrad mit seinen
Ankerradzähne
.und .seinen .Abfall-, Ruhe-, Hebe- .und
Impulsfläche, dem
.Anker .mit .einem kurzen und einem
langen
.Arm .samt .Eingangs- .und .Ausgangspalette. mit
Abfall-,Ruhe-,Hebe-, und Impulsfläche, einem
.Gabelarm
mit aufgesetztem
.Sicherheitsmesser,.Gabelkopf,.-hörner
und -einschnitt sowie der
.Ankerwelle auf dem der .Ank-
er
.befestigt .ist. Der Unruhreif .mit seinen Speichen, der
Spiralfeder mit Spiralklötzchen und
.Spiralschlüssel, dem
Verbindungsstück
.zwischen Unruhreif .und .Spiralfeder,
der Spiralrolle. Die
. Unruhwelle, an .deren unteren.Ende
befindet
.sich .die .drehende .Hebelscheibe .mit .dem da-
rauf
..angebrachten ..Hebelstein ..(Ellipse). Vom. Räder-
werk, das
. die .Kraft .der .gespannten ..Zugfeder auf den
Ankertrieb und damit
..auf das Ankerrad.überträgt, kom-
men
.noch .Minutentrieb,.Minutenrad,..Kleinbodentrieb,
Kleinbodenrad, Sekundentrieb
.und .Sekundenrad hinzu.

Die Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Nomos
Glashütte hat in
. Zusammenarbeit .mit der .Technischen
Universität
.Dresden. sieben. Jahre. lang. und. mit einem
Etat von
.11,4 Millionen .Euro alle diese. Komponenten
mathematisch
..neu .berechnet. Sämtliche. Ruhe-,. Zug-,
Hebungs-,
..und .Führungswinkel, ..Schnitt-. und .Schalt-
punkte,
.Achsenabstände, .Abstände .von .Drehpunkten
und
.Winkellinien, .Radumfänge und Stiftdicke sind neu
überprüft,
.skizziert, .Gewichts- und Größenverhältnisse
neu
.definiert .und. aufeinander abgestimmt worden. Es
galt
..eine .mehrere. Jahrhunderte. .lange. Entwicklungs-
geschichte in der Uhrentechnologie im Zeitraffer-Tempo
neu aufzurollen und das Räderwerk, die
. Hemmung und
die Unruh so zu entwickeln, dass
. sie in. Serienfertigung
gehen kann und im
.Kostenbereich. trotzdem noch in ei-
nem vernünftigen Rahmen bleibt.

Im April 2014 war es soweit. Nomos stellt
. auf der Basel-
world
.offiziell .seine erste, selbst. konstruierte und in Se-
rienproduktion hergestellte Hemmung und
.Unruh vor und
tauft
.es "Nomos.-.Swing.-.System". Damit .erhält Nomos
zu Recht
.einen.Ehrenplatz in der.Hall.of.Fame der hohen
Uhrmacherkunst. Mit
. dem. Swing-System. ist .Nomos ein
neuer
.Meilenstein .in der Uhrengeschichte gelungen - die
jungen Wilden aus Glashütte
.haben sich mit einen Schlag
aus
.dem .Monopol der .Schweizer .Uhrenzuliefererindus-
trie
.befreit. Einzig .die Unruh-Spiralen .aus. Nivarox ( ni-
cht variabel oxydfest )
.werden...aus. .dem ..Schwarzwald
importiert. Die
.besondere. Legierung. aus .Eisen, .Nickel,
Chrom
.und. Beryllium .ist. gegen. Erschütterungen, Mag-
netfelder, Luftdruck- und Temperaturschwankungen
. un-
empfindlich. Die Spiralen
.werden .nach..genauen Vorga-
ben exklusiv für
.Nomos hergestellt und, in. der .Branche
bisher selten, sogar temperaturgebläut. Ein
.Highlight. für
alle Uhrenliebhaber: Die temperaturgebläuten Schrauben
und Unruh-Spirale im Partnerlook.

In Glashütte an der Müglitz fing 1990 bei Nomos alles an:
Roland Schwertner
.kommt mit einer .unternehmerischen
Idee und einem Firmennamen im Gepäck nach Glashütte.
Angezogen von dem
.Mythos, den Glashütte immer noch
als
. Uhrenmetropole ausstrahlt, gründet er die. Uhrenma-
nufaktur
.. Nomos ..Glashütte. Seine. Produktphilosophie:
Eine hohe handwerkliche Qualität mit guter Formgebung
zu erschwinglichen Preisen. Schwertner
.treibt. sein Vor-
haben, Tradition
. .mit.. einem. bewussten gestalterischen
Ansatz zu
.verbinden, voran. Zwar muss. er eine zeitlang
den Anschluss seines
.Geschäftstelefons mit dem örtlich-
en Imbiss teilen, doch das
. wird unter. Gründerabenteuer
in
..der .Nach-Wende-Zeit .verbucht. Designer.. Michael
Margos
. wird. beauftragt, ein .Logo .für. Nomos .zu .ent-
werfen. Nun gilt es Uhren herzustellen, die dem
. Niveau
der legendären Glashütter
.Uhrenmanufakturen in nichts
nachstehen dürfen. Die
.Nomos. Uhren. sollen. neben ei-
nem hohen
.Standard. ihrer .Uhrwerke. auch ein eigenes
Profil vorweisen. Aus diesem Grund lädt Schwertner die
Designerin Susanne Günther ein, die erste Nomos zu ent-
werfen. Ihr
.Entwurf .zeigt .eine. Uhr. mit einem flachen,
runden Gehäuse
. und .einem. Zifferblatt. mit. arabischer
Skalierung. Obwohl
.die. sechs. fehlt, erscheint .das. Zif-
ferblatt
.harmonisch. Zeitlose. Eleganz. und eine zurück-
haltende, auf die klare
.Ablesbarkeit der. Funktion abzie-
lende Gestaltung zeichnet den Entwurf aus. Günther kre-
ierte mit ihrem ersten Entwurf bereits einen Design-Klas-
siker: die
. Tangente. Bei .dieser .Uhr .ist. die .Gestaltung
und Mechanik eine äußerst
.geglückte Verbindung einge-
gangen. Ornamentale
.Spielereien und .modische Attribu-
te - Fehlanzeige. Im
.Mittelpunkt der .Tangente .steht die
Funktion der Uhr, ihre Lesbarkeit, die bewusste Auswahl
der
..Materialien. sowie. ihre. .zeitlose, puristische. Form.
Dies soll auch die Stilrichtung für die nachfolgenden Mo-
delle werden. Nomos schafft mit der
.Tangente - sie wird
ab 1220 Euro
.angeboten - ein .bezahlbares .Produkt. aus
feinmechanischer
. Tradition .heraus, .einem. behutsamen
Produktionsmix aus Maschinen und Handwerk und einer
funktionaler Formgebung, gemäß den
. Idealen. des. Deu-
tschen Werkbunds, dessen
. Mitglied .Nomos ist. Deshalb
wird auch die eigene
.Fertigungstiefe. kontinuierlich .vor-
angetrieben. Immer
.mehr Teile der .Uhren werden in Ei-
genregie hergestellt.

Der
.Startschuss. zur .Manufaktur fällt 1997 mit der Kon-
struktion des
.Sekundenstopps. 2001 folgt ein .Patent für
einen besonders
flachen Datumsmechanismus.2003 kom-
mt das nächste
.Patent für die .ebenfalls .extraflache, mit
nur drei zusätzlichen
.Rädern ausgestattete. Gangreserve-
anzeige auf den
.Markt und alle. Uhren erhalten die haus-
eigene Glashütter Dreiviertelplatine. 2005 ist Nomos Ma-
nufaktur
. mit .einer. Fertigungstiefe. von über 75 Prozent
geworden
. und. sie. stellt .vollständig. selbst. konstruierte
und hergestellte Automatik- und Handaufzugskaliber her.
2010 wird ein neues
.Kaliber mit. Weltzeitanzeige vorge-
stellt. Glashütter
..Fertigungstechniken:. .Glashütter.. Ge-
sperr, temperaturgebläute
.Schrauben, rhodinierte. Werk-
oberflächen mit
.Glashütter. Streifenschliff und der Glas-
hütter Sonnenschliff auf Sperr- und
.Doppelrad verzieren
alle Nomos Kaliber. 2013 stößt
.Nomos .mit .den .Model-
len Lambda und Lux endgültig in die Champignons Lea-
gue der Feinuhrmacherei vor. Veredelt wird alles mit tra-
ditioneller
..Glashütter .Handwerkskunst: .handgravierter
Unruhkloben, verschraubte Goldchatons, Glashütter Son-
nenstrahlenschliff
.und ..Kronrad. und. Kronradkern. mit
Glashütter Sonnenschliff. Die
.Nomos Kaliber werden in
"Nomos
.Glashütte .Deutsche .Uhrenwerke" (DUW) um-
benannt.

Es ist ein
.faszinierendes. Erlebnis in das neue. Herzstück
von
.Nomos,. das. Swing-System. .hineinzuschauen.. Das
gleichmäßige
.Hin. und .Her des .Unruhreifs und das zeit-
gleiche rhythmische
. Auf- und. Zuziehen der temperatur-
gebläuten
.Spirale. Ein .optischer .Leckerbissen nicht nur
für Uhrenfans. Das wohltemperierte Tick Tack beim Auf-
treffen der
.beiden .Ankerarmpaletten in die. Verzahnung
des Ankerrades. Ein
.akustisches .Statement von .Nomos,
in der Königsdisziplin der feinen
.Uhrmacherei .angekom-
men zu sein. Hemmung und Unruh sind die Keimzelle für
eine präzise Zeitmessung. Ihre
.serienmäßige .Herstellung
inklusive Justierung - genaues
.Einstellen der. Ankerhem-
mung -, Kalibrierung - Kontrolle
.der .richtigen Maße der
Einzelteile
. - .und .Klassierung. - .die.passenden .Spiralen
und
..Unruhreife einander zuzuordnen - der Komponenten
sind eine
. Meisterleistung. in Sachen Präzision und .Mate-
rialkenntnis der
.Uhrmachermeister von Nomos. Auch.das
Verbinden
.der Spirale mit .der Spiralrolle, verstiftet oder
mit
.Laser .verschweißt, und..die.Beseitigung.von.Schwer-
punkfehlern der
.Unruh. durch. Materialabtragen .aus der
äußeren
.Umrandung .des. Unruhreifs, .setzen..eine. hohe
uhrmacherische Handwerkskunst voraus.

Kein Wunder, dass die
. geschäftsführenden Gesellschaft-
er
.Uwe .Ahrendt und .Judith. Borowski und das gesamte
Nomos-Team
. unisono. sagen "wir .fühlen uns, als ob wir
gerade
. auf .dem Mond gelandet wären". Die. hauseigene
Hemmung
.und. Unruh ist nicht nur ein. Riesenschritt für
Nomos, sondern
. auch. einer für die Welt der feinen Zeit-
messer. Die
..nächste. Mission: .Marslandung, .ist .in. der
Nomos
. Forschungs- .und. Entwicklungsabteilung. sicher-
lich schon in Vorbereitung.


.................................................................Zeitgeist 27.11.2014
Nomos-Swing-System in Aktion: Ganz nah und in Zeitlupe. Der beeindruckende
Slowmotion-Film wurde Zeitgeist von Nomos Glashütte/SA zur Verfügung gestellt.

Die Platine wird vom Greifarm "abgeholt".
Die Pfeiler warten in Reih und Glied auf ihren Einsatz.
Die Greifarme holen sich die passenden Pfeiler.
Der Greifarm presst die Lagersteine und Pfeiler filigran mit von
einer Software exakt berechneten Geschwindigkeit und Kraft-
menge passgenau in die Löcher der Platine.

Einschalen (Emboitage): Die Lux wird zusammengebaut.
Manuelles befestigen der Lagersteine direkt auf den Presssitz in
die Platine mit einem Einpressapparat.

Glashütter Tradition: Verschraubte Goldchatons.
Warten auf die Lagersteine.............................................Fotos: Csaba Peter Rakoczy